ÜBER UNS HEIZUNG LÜFTUNG SANITÄR KONTAKT REFERENZEN JOB‘S
Ölheizung
Holzheizung
Wärmepumpen
Solarenergie
Minergie
Mobile Heizungen

 

Holzheizung

 


 

Kreislauf statt Raubbau: Heizen mit Holz!

 

Uns allen ist klar, wohin eine vernünftige Energiepolitik zielt: Wir wollen das Klima schützen, die Versorgungssicherheit unseres Landes erhöhen und unsere Volkswirtschaft stärken. Weg vom fossilen Raubbau, hin zu erneuerbaren und umweltfreundlichen Energiequellen - so heisst das Gebot der Stunde.

Wer mit Holz heizt, unterstützt all diese Ziele auf einmal. Und Holz ist genügend vorhanden. In der Schweiz kann der Brennholzverbrauch problemlos verdoppelt werden, ohne die Wälder zu strapazieren. Im Gegenteil: Wir halten die Wälder damit fit und gesund.

Umsteigen auf Holz als Wärmequelle ist eine Massnahme, die kurzfristig realisierbar ist, grosse Entlastung bringt und dabei erst noch der Volkswirtschaft dient. Durch und durch eine sinnvolle Sache.

 

Denn: Holz ist die Energie, die nachwächst!

 

Wichtige Zahlen

 

Jährlicher Holzzuwachs in den Schweizer Wäldern:

9 bis 10 Millionen Kubikmeter

 

Durchschnittliche Holz-Nutzung pro Jahr:

4,5 Millionen Kubikmeter

 

Heutige Energieholz-Nutzung pro Jahr:

2,6 Millionen Kubikmeter

 

Jährliches Energieholz-Potenzial:

        5 Millionen Kubikmeter

 

Stückholz

Stückholz ist nach wie vor der gebräuchlichste Holzbrennstoff. Wer sich für Stückholz entscheidet, verfügt über genügend Platz zur Lagerung des Brennstoffes und hat meistens eine enge Beziehung zu Wald und Holz. Wer sich für Stückholz entscheidet, entscheidet sich für bewusstes Heizen und ist bereit, einen gewissen Aufwand in Kauf zu nehmen. Stückholz ist in Form von Rugeln und Spälten in Längen von 100, 50, 33 oder 25 cm in Freizeitmärkten oder beim örtlichen Forstbetrieb erhältlich.

 

Pellets

Der Hausbesitzer von heute denkt umweltbewusst und ist seiner Zeit gerne einen kleinen Schritt voraus. Er stellt höchste technische Ansprüche und will beim Platz statt beim Komfort sparen. Und vor allem hat er keine Zeit. Dass ihm nun geholfen werden kann, ist einem neuartigen Holzbrennstoff zu verdanken:den Pellets! Zur Herstellung der kleinen, 5 bis 10 Millimeter langen und zylinderförmigen Pellets werden Sägemehl und Hobelspäne aus der holzverarbeitenden Industrie getrocknet, unter hohem Druck durch ein Sieb gepresst und anschliessend auf die gewünschte Länge geschnitten. Die Dichte von Pellets ist je nach Holzart 1,5 bis 2 mal höher als diejenige von Stückholz. 2 Kilogramm Pellets ersetzen 1 Liter Heizöl; ein Kubikmeter geschütteter Pellets weist also etwa den gleichen Heizwert auf wie 320 Liter Heizöl und benötigt für die Lagerung nur etwa doppelt soviel Platz.

Liste der Hersteller und Vertreiber von Pellets

 

Holzschnitzel

Die Bauherrschaft eines Wohnhauses oder eines kleinen Gewerbebetriebs möchte mit Holz heizen. Um den Betriebsaufwand klein zu halten, entscheidet sie sich für eine automatische Holzschnitzelfeuerung. Holzschnitzelfeuerungen werden für die Beheizung von grossen Gebäuden, Industriebetrieben und den Betrieb von Nahwärmverbünden seit Jahren mit Erfolg eingesetzt. Dank enormer technischer Entwicklungen stehen Schnitzelheizungen seit neuem aber auch für Objekte mit kleinem Wärmebedarf zur Verfügung. Die kleinsten Kesseltypen verfügen über eine regelbare Wärmeleistung ab 5 kW. Damit eignen sie sich für grössere Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und kleinere Gewerbebetriebe. Häufig werden auch benachbarte Gebäude an eine zentrale Holzschnitzelfeuerung angeschlossen. In modernen Feuerungen lassen sich sowohl waldfrische als auch trockene Schnitzel problemlos verbrennen.

Liste Schnitzelproduzenten

 

 

HS Team AG     -     Heizung Sanitär     -     CH-6055 Alpnach Dorf     -     Fon: 041 670 11 11     -     Fax: 041 670 12 11     -     info@hs-team.ch
© All rights reserved by www.hs-team.ch | Generated by trueWordWeb